On Sunday, the 2nd of November 2014, the right to vote of citizens of Romania was violated by government. The Diaspora, consisting in 2 to 3 million, was expected to be voting in majority against the ruling coalition’s presidential candidate and was effectively prevented from exercising their right to vote. The Voting section in Munich, [...]
Alexander Labrentz wagt mit seiner Serie Arbeit und Leben den Blick hinter die Kulissen eines verschlossenen Systems. Verschlossen, weil die meisten Kosumenten lieber nicht so genau wissen möchten, wie ihre Nahrungsmittel hergestellt werden und Produzenten keinerlei Interesse daran haben, Transparenz zu schaffen. Was Alexander Labrentz bei der Arbeit an seiner Serie deutlich zu spüren bekam. [...]
Die verstörend schönen Bilder aus Alejandro Cartagenas Serie Lost Rivers wirken nur auf den ersten, flüchtigen Blick idyllisch. Schon der zweite Blick offenbart, dass hier das Gleichgewicht nicht stimmt. Die satte Erde und das zuweilen opulente Grün werden nicht nur von Asphalt unterbrochen, es fehlt etwas entscheidendes in dieser Landschaft. In den Flussläufen haben sich [...]
Feld der Wunder Sieben Kilometer vor den Toren Odessas befindet sich der größte Marktplatz Europas. Der älteste Teil des Marktes heißt »Feld der Wunder«. Treffender wäre es, den ganzen Markt »Feld der Wunder« zu nennen. Früher baute man hier Weizen an, außerdem befand sich an dieser Stelle die Müllverbrennungsanlage. Die Anfänge des Marktes gehen auf [...]
The Regulars ist in zehn Jahren im McGlinchey’s entstanden, einer der ältesten Bars Philadelphias, in der die Fotografin Sarah Stolfa arbeitete, bevor sie mit eben dieser Serie ihr Ticket für ein Fotografiestudium in Yale einlöste. Hinter der Serie steht die Geschichte einer jungen Frau, hin- und hergerissen zwischen dem Leben für die Musik – Stolfa [...]
Zum Ausklang des Jahres 2009 erzählt Jens Sundheim mit seiner Serie Nachwelt an dieser Stelle eine Geschichte von Vergänglichkeit, von dem was geht und dem was bleibt, und der ebenso traurigen wie beruhigenden Tatsache, das sich im Niedergang und Verfall eine eigene, melancholische Schönheit offenbart. mit freundlicher Genehmigung des Künstlers / courtesy of the artist
Unwirklich, abweisend und verschlossen zeigt sich das Stereotyp einer deutschen Kleinstadt. Ganz bewusst gibt Felicitas “Fee” Hollmig ihrer Stadt keinen Namen, denn sie liegt überall im ländlichen Deutschland. Wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen, da stehen wir vor peniblen Vorgärten mit akkurat geschnittenem Rasen und frisierten Hecken, vor Jägerzäunen und heruntergelassenen Rolladen im [...]
Zhang Xiaos fotografische Sammlung They gibt überraschende Einblicke in die chinesische Altagskultur mit einem Schwerpunkt auf Festen jeglicher Art. Zu sehen ist ein erstaunliches Nebeneinander von Fortschritt und Tradition und – mit europäischem Auge gesehen – von Vertrautheit und Fremdheit. Auch die weiteren Serien auf Zhang Xiaos Website sind mehr als sehenswert. Als Fotograf einer [...]
Nicht verpassen: Noch bis 18. Dezember ist Rami Tufis Serie Moscheen im Römer 9 in Frankfurt/Main zu sehen! mit freundlicher Genehmigung des Künstlers / courtesy of the artist
In seiner Serie No Lifeguard on Duty zeigt der amerikanische Fotograf J Bennett Fitts in poetischen und melancholischen Bildern die Auswirkungen der kreditfinanzierten Wirtschaft und des Niedergangs in Folge der Finanzkrise. Verlassene Pools, deren Besitzer sich aufgemacht haben, in einem anderen Bundesland einen Job zu finden oder deren Häuser und Hotels von Banken zwangsvollstreckt wurden. [...]
Daniel Seiffert dreht in Seiner Serie CTRL – Bilder einer Überwachung, die mit dem Canon ProfiFoto Förderpreis ausgezeichnet wurde den Spieß um und lässt die landein, landaus mittlerweile allgegenwärtigen Überwacher zu Überwachten werden. Seiffert hat sich mit seiner Kamera im besten Sinne der Dokumentarfotografie aufgemacht und projiziert das Jagen und Sammeln des Fotografen auf diejenigen, [...]
Malwine Rafalskis Serie Holon – Teil ihrer Diplomarbeit an der FH Bielefeld – begeistert mit poetischen, märchenhaften und zugleich verstörenden Bildern. Portraitiert werden Menschen, die mit der Natur leben, die auf die modernen Annehmlichkeiten, vermeintliche oder tatsächliche Alltagshilfen verzichten. Malwine Rafalski stellt dabei nicht so sehr die Frage nach dem warum als vielmehr nach dem [...]
Was passiert, wenn ein abstrakter Maler mit einer Rolleiflex das Wesen in Dingen erforscht, die von anderen Augen unbeachtet am Wegesrand liegen hat Guy Batey bereits in seiner Serie “The Melancholy of Objects” gezeigt, die er in seinem Londoner Heimatbezirk Southwark fotografierte. Seit ein paar Wochen ist Guy Bateys (zumindest temporäre) Heimat Berlin. Die vier [...]
“People of Suburbia” ist die Fortsetzung von Alejandro Cartagenas Serie Fragmented City, die vergangene Woche an dieser Stelle zu sehen war. People of Suburbia portraitiert nicht den Vorort, sondern die Menschen, die die uniformen Häuser mit Leben füllen. Cartagenas Portraits zeigen nun mehr Menschen und keine Fassaden. Stolz und Verunsicherung, Selbstbewusstsein und Unsicherheit, Offenheit und [...]
In seiner Serie “Absurd” nimmt uns Michael Godabrelidze mit in seine Heimat Georgien, in der Relikte sowjetischer Wohnarchitektur und Bauruinen neueren Datums eine surreale Kulisse bilden, Zeugnis sowohl von Niedergang als auch von Aufbruch, bestimmt aber Zeugnis einer Politik, die den Bedürfnissen der Bevölkerung keinen besonderen Stellenwert einräumt.
Pünktlich zu den heute in Berlin herrschenden 33° zeigen wir an deiser Stelle die Serie “Willkommen im Club”. Andreas Meichsner wagt mit seiner auch auf dem diesjährigen F/Stop Fotofestival gezeigten Serie einen Blick hinter die Kulissen der Tourismusindustrie und wirft Fragen auf, woher das Streben nach einem durchgeplanten Bespaßungsablauf und höchstmöglicher Abschottung von der Außenwelt [...]
Alejandro Cartagenas Fotoserie Suburbia Mexicana; Cause and Effect / Topographies of a Fragmented City, die auf den ersten Blick vielleicht wie eine Architekturstudie wirkt, ist vor allem ein Blick in die mexikanische Gesellschaft. Cartagena dokumentiert die Vororte Monterreys, der wohlhabensten Stadt Lateinamerikas, in der sich neuerdings auch die soziale Mittel- und Unterschicht den Traum vom [...]
Judith Stenneken hat beim gerade zu Ende gegangenen Fotofestival F/Stop Leipzig mit der Serie “Zentralflughafen Tempelhof”, die Raum bietet für die Saudade, die viele Berliner ob der Schließung des Flughafens der Luftbrücke befällt, aber auch mit der den Berlinern ebenso eigenen Lust am Morbiden spielt, den Nachwuchspreis gewonnen. mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin / courtesy [...]